Vor- und Nachteile eines Sandkasten mit Dach
Ein Sandkasten ist eine wunderbare Spielmöglichkeit für deine Kids, sich lange selbst zu beschäftigen. Wir alle können dies vermutlich auf Grund von Kindheitserinnerungen bestätigen. Mittlerweile gibt es schon eine ganz schön große Menge an verschiedenen Sandkasten-Modellen. Manche sind recht simpel gehalten, andere recht komplex und schon eine kleine Abenteuerinsel.
Natürlich bieten auch die Materialarten deutlich unterschiedliche Langlebigkeiten dieser kleinen Spielmöglichkeit im Garten oder auch auf der Terrasse. Doch in diesem Artikel soll es speziell um die Sandkasten mit Dach gehen. Wir gehen dabei auf die Vorteile ein, möchten aber auch schauen, ob es vielleicht den ein oder anderen Nachteil gegenüber einem einfachen Sandkasten ohne Dach gibt.
Von welchem Sandkasten mit Dach sprechen wir?
Ein klassischer Sandkasten mit Dach ist wohl fast nicht auszumachen, denn es gibt Varianten mit einem Dach zum Kurbeln oder Feststecken oder auch mit elektrischem Antrieb. Varianten mit wetterfesten Holzdächern, anderen mit zusätzlicher Kunststoff-Plane obendrauf und nochmal andere mit Spalten zwischen den Holzbalken im Dach. Damit seien nur mal ein paar Varianten genannt, um klar zu machen, es gibt nicht das eine Sandkasten mit Dach. Es gibt jedoch beliebtere bzw. entsprechend auch bewährtere Modelle eines Sandkasten mit Dach. Es soll hierbei um die gefragteste Sandkasten mit Dach-Art gehen: Einen Sandkasten mit Dach zum Kurbeln. Eine Kunststoffplane ist zusätzlich auf dem Holzdach gespannt. Es handelt sich um wetterfestes Holz aus Buche.
Das spricht für einen Sandkasten mit Dach
Solange ein Sandkasten sich im Freien befindet ist es ein riesiger Vorteil, sollte dein Sandkasten ein Dach besitzen. Der Sandkasten steht ja im Normalfall rund um die Uhr und das ganze Jahr über draußen. Denkt man allein schon an verschiedene Wettereinflüsse ist man heilfroh, quasi die Klappe zu schließen und seine Ruhe zu haben. Allein schon, wenn es regnet heißt das ja du musst in Kauf nehmen, dass dein Kind einen oder mehrere Tage alternative Unterhaltung braucht. Es kann ja wirklich mal richtig stark schütten und dann ist trotz mittlerweile schönem Wetter der Sandkasten noch immer nass. Alternativ sollte ihr Kind Gummistiefelchen und eine extra Hose für den Sandkastenspaß angezogen werden.
Im Herbst reichen ein paar wenige Bäume oder Büsche in deinem oder des Nachbars Garten aus, um regelmäßig hineingewehtes Laub im Spielsand zu erblicken. Das kann zusätzliche natürliche Spielzeuge für die Kleinen bedeuten, bei häufigem zahlreichem Besuch einer Blätteransammlung ist es aber einfach nur nervig, immer wieder nervig, das gerne auch feuchte bis klatschnasse Laub auszusortieren.
Für Katzen stellt ein offener Sandkasten ein Luxus-Katzenklo mit bestem natürlichem Katzenstreu-Material dar. Eine Katze sucht sich generell eine Möglichkeit für ihr Geschäft aus, wo sie dies hygienisch und einfach erledigen kann und das ist beim offenen Sandkasten einfach perfekt gegeben.
Natürlich kannst du einwenden, dass dein Sandkasten ruckzuck mit einer Plane abgedeckt werden kann. Wer bereit ist, das wirklich windtauglich auf diese provisorische Art zu verschließen kann dies natürlich gerne machen. Super schnell ist allerdings das Dach hoch- und wieder heruntergekurbelt. Kommen wir allerdings zum nächsten Vorteil eines Sandkasten mit Dach: dem Sonnenschutz. Gerade die kleineren Kinder brauchen genügend Sonnenschutz, da ich ihre Haut (v.a. bei Säuglingen) noch deutlich empfindlicher als die bei uns Erwachsenen ist.
Das Dach bietet ausreichen Abschirmung von der Sonne und kann bei neueren Modellen auch im Winkel geneigt werden um dem Sonnenverlauf angepasst zu werden.
Abschließend könnte man noch sagen, dass ein Sandkasten mit Dach einfach teurer als der reine Sandkasten ist. Nicht jeder Sandkasten mit Dach hat womöglich eine 1A Anleitung und gewiss kann der Aufbau des Dachs zusätzlich Zeit beanspruchen. Überlege einfach, wie sinnvoll dir die beschriebenen Vorteile erscheinen.